Zum Hauptinhalt gehen

Dieser Inhalt ist auch verfügbar auf: Englisch

Südafrika

Zieljahr für Klimaneutralität: 2050 / Motorisierungsrate (2023): 192,8 Kfz pro 1.000 Einwohner:innen / Entwicklung der Verkehrsemissionen (2016-2022): -7.1 % / Prognose der Pro-Kopf-CO2-Emissionen im Verkehrssektor 2030: 1.17 t

Südafrikas Verkehrssektor wird vom Straßenverkehr dominiert, verfügt jedoch auch über eine gut ausgebaute Hafen- und Schieneninfrastruktur sowie eine etablierte Luftfahrtindustrie. Südafrika ist die am stärksten urbanisierte Nation Afrikas: Über zwei Drittel der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten. Einige Großstädte, darunter Pretoria, Johannesburg und Kapstadt, haben Busschnellverkehrssysteme eingeführt, und das Metrorail-System verkehrt in vier Regionen.

Im Jahr 2017 hat Südafrika die Green Transport Strategy (Strategie für umweltfreundlichen Verkehr) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors bis 2050 im Vergleich zu den Werten von 1990 um 50–80 % zu senken. Die Strategie umfasst außerdem Maßnahmen zur Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Transportmittel sowie ein Zwischenziel zur Verbesserung der Fahrzeugeffizienz bis 2030. Diese Ziele wurden festgelegt, bevor Südafrika offiziell sein Ziel bekannt gab, bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Zur weiteren Unterstützung dieser Bemühungen wird eine CO₂-abhängige Steuer auf Fahrzeuge bei der Zulassung erhoben, die sich nach deren Emissionen richtet. Zusätzlich wurde 2019 eine allgemeine CO₂-Steuer eingeführt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren