- Format
- Meldung
- Date
- 25. Januar 2024
Vorteile durch flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Wien
Die Stadt Wien hat die Parkraumbewirtschaftung ausgedehnt. Bei einem Treffen unseres Städtenetzwerks konnten wir mehr darüber erfahren.

Das Beispiel zeigt, warum es sich lohnt, öffentlichen Raum gerechter zu verteilen, und liefert gute Argumente für die Diskussion in Deutschland:
- Die Entwicklung begann schon 1959, seit 2022 gilt die Bewirtschaftung fast flächendeckend.
- Die Zahl der bewirtschafteten Stellplätze stieg zuletzt auf 423.000, das sind 97 Prozent aller Parkplätze im Straßenraum.
- Für die Wohnbevölkerung heißt das:
- Die Verfügbarkeit von Parkplätzen im Bezirk steigt, vielerorts sind auch abends zwischen 40 und 50 Prozent der Stellplätze frei.
- Es gibt keine Verdrängung der Parknachfrage mehr in angrenzende, noch unbewirtschaftete Wohngebiete.
- Mit dem freigewordenen Raum können Radwege angelegt oder Straßen „klimafit“ umgestaltet werden.
Mehr über Parken in Wien: https://www.wien.gv.at/verkehr/parken/entwicklung/
Wie Parkraumbewirtschaftung effizienter umgesetzt werden kann: https://www.agora-verkehrswende.de/projekte/parkraumbewirtschaftung-ausbauen/
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Neuigkeiten auf der Website? Erhalten Sie regelmäßige Informationen über unseren Newsletter.